Dortmund. Anlässlich des 130-jährigen Jubiläums der Volksbank Dortmund-Nordwest fand die diesjährige Vertreterversammlung im festlichen Rahmen in der Alten Kaue der Zeche Hansemann in Mengede statt.
Begrüßt wurden die anwesenden Vertreter und geladenen Gäste von Vorstandsmitglied Stephan Schäffer sowie Carsten Waldhelm vom Genossenschaftsverband, Verband der Regionen e.V., der dessen Glückwünsche überbrachte.
Für das Rahmenprogramm sorgte der Jugendmädchenchor der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund unter der Leitung von Kelley Marie Sundin, am Klavier Tilman Wolf. Zur Einstimmung präsentierten die Auszubildenden der Volksbank ein eigenständig erstelltes Video zur Geschichte der Bank. Vor dem formellen Teil der Vertreterversammlung fand eine spannende Podiumsdiskussion zum Megathema der Branche, dem „Digitalen Wandel im Bankensektor“ statt. Diese wurde von dem Fernsehmoderator und Journalisten Peter Großmann geleitet. Neben dem Vorstandsmitglied der Bank, Dr. Armin Schwarze und dem Aufsichtsratsvorsitzen, Ulrich Hüsken nahmen Dr. Andreas Martin, Vorstandsmitglied des BVR und Dr. Christian Brauckmann, Vorstandsmitglied der DZ BANK als Podiumsgäste teil. Die Podiumsteilnehmer waren sich einig, dass bei allem digitalen Fortschritt die persönliche Beratung und Nähe Kernelemente im Angebot der Bank bleiben müssen.
Die Volksbank Dortmund-Nordwest bietet hier mit der direkten Sternebewertung nach jedem Beratungstermin als auch mit dem regen Austausch über soziale Medien wie Facebook und Whatsapp neue Antworten auf die sich ändernden Bedürfnisse ihrer Kunden. Dies gilt auch für die kürzlich gestartete Möglichkeit der Videoberatung. Bei allen Neuerungen wird der Aufsichtsrat der Bank ebenso mit eingebunden wie die Mitglieder und Kunden sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bank. BVR und DZ-Bank bieten der Volks-bank Dortmund-Nordwest umfangreiche Unterstützung bei der Begleitung des digitalen Wandels an.
Anschließend berichtete Vorstandsmitglied Stephan Schäffer, dass die Bilanzsumme erfolgreich und nachhaltig auf 765 Millionen Euro gesteigert werden konnte, einem satten Plus von 16,3%. „Trotz aller widrigen politischen Begleitumstände, wie dem Niedrigzinsniveau und der Bankenregulierung, haben wir die gesetzten Wachstumsziele 2017 gemeinsam erreicht bzw. sogar übertroffen“, so Schäffer. Wachstumstreiber war insbesondere das Kreditgeschäft. Im vergangenen Jahr konnte ein Plus von 69 Millionen Euro auf 516 Millionen Euro verbucht werden, was einem Rekordwachstum von 15,4% entspricht. Damit wachse die Volksbank im Vergleich mehr als doppelt so stark wie die Banken im Verbandsgebiet. Dass das Vertrauen in die Volksbank ungebrochen ist, zeigt sich auch in der Entwicklung des Kundeneinlagegeschäftes: so wuchsen die Einlagen um 31 Millionen Euro auf 624 Millionen Euro. Das Kundengesamtvolumen liegt mittlerweile bei 1,14 Mrd. Euro, es konnte um 9,6 % gesteigert werden. Auch die Mitgliederentwicklung sei weiterhin erfreulich, so Schäffer. 2017 konnten 1.125 neue Mitglieder gewonnen werden. Zum Jahreswechsel lag die Mitgliederzahl bei 16.354. Aus dem Jahresüberschuss von 951 Tausend Euro können sich die Mitglieder auf eine 3%ige Basisdividende zuzüglich eines 1%igem Jubiläumsbonus – d.h. insgesamt 4% - freuen.
Dass die Vertreter der Volksbank Dortmund-Nordwest rundum mit ihrer Bank zufrieden sind, dokumentierten sie in den diversen Abstimmungen unter der Leitung des Aufsichtsrats-vorsitzenden Ulrich Hüsken. So wurde der Jahresbericht einstimmig festgestellt, Vorstand und Aufsichtsrat entlastet. Bei den sich anschließenden Aufsichtsratswahlen wurden die turnusgemäß ausscheidenden Mitglieder Holger Hülsmann und Michael Reuper einstimmig wiedergewählt. Abschließend wurde noch über eine Satzungsänderung entschieden: künftig können statt 60 bis zu 300 Genossenschaftsanteile bei der Volksbank Dortmund-Nordwest erworben werden. Mit dieser letzten Beschlussfassung endete der offizielle Teil der diesjährigen Vertreterversammlung.